ICT, die vierte Kulturtechnik nebst Lesen, Schreiben und Rechnen
In der Schule, an der Arbeit, bei Ausbildung und Forschung: Elektronisch übertragene Information prägt unseren Alltag. Sie ist überall präsent. Der Umgang mit ICT, vom Englischen Information and Communications Technologies, gehört deshalb zum Fächerkanon der Blindenschule Zollikofen.
Wenn Menschen nicht oder nur mit Mühe digitale Informationen wahrnehmen und verstehen, sind sie benachteiligt. Ihre Teilhabe an der Gesellschaft ist erschwert oder sogar verunmöglicht. Menschen mit Blindheit oder Sehbeeinträchtigung, ja auch mit Mehrfachbeinträchtigung, sind davon betroffen. Denn bei der Bedienung von Computer, Tablet, Smartphone und deren Programmen spielt auch die Motorik eine Rolle.
Auf der anderen Seite eröffnen die ICT neue Chancen auch für Menschen mit Beeinträchtigungen, zum Beispiel mit Hilfe der Unterstützten Kommunikation. ICT kompensiert Einschränkungen und ermöglicht den Zugang zu Informationen und Bildung sowie Arbeitswelt.
In der Blindenschule Zollikofen setzen wir ICT so ein:
- Als Fördermittel. Es existiert eine ganze Reihe von Angeboten, die auch für die sonderpädagogische Förderung relevant sind. Mittels ICT können zum Beispiel die Lerninhalte in einer anderen Strukturierung und mit anderen Interaktionsmöglichkeiten angeboten werden.
- Als Hilfsmittel, die eine Sehbeeinträchtigung oder Beeinträchtigung in der Feinmotorik kompensieren. Elektronische Kommunikationshilfen ermöglichen Menschen, die nicht oder nicht mehr sprechen können, sich durch Sprache zu verständigen. Sie tragen zur Selbstbestimmung der Benutzenden und Verbesserung ihrer Partizipation am gesellschaftlichen Leben bei. Menschen mit einer visuellen Beeinträchtigung steht eine breite Auswahl an assistierenden Technologien zur Verfügung.
- Digitale Kompetenz: Mit der Nutzung von Computern und Smartphone sind auch Gefahren und Risiken verbunden. Dazu gehören Cybermobbing, Datenmissbrauch oder sexuelle Übergriffe. Unerfahrene Benutzende wie Kinder und Jugendliche sind besonders verletzlich. Wir setzen uns mit den möglichen Gefahren auseinander. Ziel ist, dass diese potenziell gefährdeten Benutzenden einen sicheren Umgang mit digitalen Medien lernen.
In kaum einem anderen Bereich kann ICT so viel im Alltag kompensieren wie bei Menschen mit Seh- oder Mehrfachbeeinträchtigungen.